Pflege

Ansprechpartner: Arbeitskreis Pflege
Karl Busdiecker
Frau Ilka Dirnberger wurde von der SHL Gruppe Telemedizin auf den BMC Kongress am 28.-29.01.2025 nach Berlin eingeladen.
Thema: ZUKUNFTSFÄHIGE GESUNDHEITS- VERSORGUNG IN DER GERIATRIE DURCH PRÄVENTION UND VERNETZUNG
Wie kann Prävention in der Geriatrie gelingen? Wie kann die Gesundheitspolitik die Versorgung in der Altenmedizin zukunftsfähig machen?
Es wurde sektorenübergreifende , handlungswirksame Aspekte , wie hybride Versorgungsformen in der Geriatrie aus der Perspektive einer betroffenen Person , eines Krankenhauses , eines Krankenversicherers und eines telemedizinischen Dienstleisters diskutiert.
Was kann heute erfolgreich umgesetzt werden - und was es für die Zukunft braucht. Hier sind Vernetzung und Kooperation die Erfolgsfaktoren für Effizienz
und Qualität in der Versorgung älterer Menschen.
Mit diskutierten v.l. Volkrt Latz,Bereichsmanagement Versorgung Pronova BKK, Ilka Dirnberger Landesseniorenvertretung AK Pflege, Bernd Altpeter SHL Telemedizin, Georg Stamelos Pressesprecher BKK Landesverband, Rene´ Thiemann Geschäftsführer Städtisches Krankenhaus Maria Hilf Brilon/
Foto: Telemedizin

Liebe Mitglieder des Landesseniorenrat Niedersachsen!
Wir freuen uns, dass wir Ihnen in unserer Homepage das Format „Aufnahme und Entlassung _Krankenhaus“ und die Empfehlung
„Ein gutes Gespräch mit meinem Arzt – was kann ich dafür tun“
präsentieren und Sie es sich ausdrucken können und wenn vorhanden, es in Ihrer Notfallmappe aufbewahren.
„Aufnahme und Entlassung _Krankenhaus“
wurde von dem AK Pflege entworfen und unter Mitwirkung der leider viel zu früh verstorbenen Frau Monika Stadtmüller, langjährige Vorsitzende des Seniorenrates der Stadt Hannover.
Gerne dürfen Sie auch dieses Format an andere Interessierte weitergeben


Care-Arbeit neu denken:
Anerkennung und Lösungen für die Pflege
Care-Arbeit, definiert als die Pflege und Unterstützung von Menschen in persönlichen und sozialen Belangen, ist ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur. Studien zeigen, dass diese Arbeit häufig unterbewertet und unzureichend entlohnt wird, was zu einer systematischen Benachteiligung der überwiegend weiblichen Beschäftigten führt. Die Anerkennung und Wertschätzung von Care-Arbeit ist wichtig, um gesellschaftliche Ungleichheiten abzubauen
Livestream der Podiumsdiskussion am 4. Februar 2025, 19:00 Uhr und Informationen über den folgende Link
Das Gerontopsychiatrische Kompetenzzentren & Landesfachstellen Demenz Nds. ist 20 Jahre alt.
Die Gerontopsychiatrischen Kompetenzzentren & Landesfachstellen Demenz Niedersachsen sind eine Förderinitiative des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (Psychiatriereferat) und in Trägerschaft des Caritasverbandes Hannover e.V. und ambet e.V. .
Seit nahezu 20 Jahren sind die Landesfachstellen Ansprechpartnerinnen für Tätige aus gerontopsychiatrischen Versorgungsstrukturen mit dem Ziel, vorhandene Angebote zu vernetzen, auf-/ auszubauen und zu erhalten, die Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln.
Ausgerichtet sind sie auf die Gerontopsychiatrie, so stehen neben der Demenz alle psychischen Erkrankungen des Erwachsenenalters im Fokus.