Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften
Berichte aus der AG Hannover
Jahresendgruß des Seniorenrats Burgdorf
Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2024
Der Seniorenrat Burgdorf blickt auf ein ereignisreiches
und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit großem
Engagement wurde die politische Arbeit aktiv
weitergeführt, der Kontakt zu Rat und Verwaltung der
Stadt Burgdorf intensiviert und das Netzwerk mit
Organisationen erweitert und gefestigt.
Einsamkeit ist ein Gefühl, das gerade auch im Alter zunimmt. Der
Seniorenrat hat sich zum Ziel gesetzt, der Einsamkeit mit verschiedensten
Angeboten entgegenzutreten. Im Jahr 2024 gehörten dazu zahlreiche
Vorträge zu wichtigen Themen: „Wie entsteht Einsamkeit“,
„Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“, „Sicher wohnen in den
eigenen vier Wänden“ sowie die umfangreiche Präsentation von
Hilfsmitteln durch ein Sanitätshaus. Ergänzend wurde auch die
Wohnberatung der Region Hannover eingeladen und ein Besuch der
seniorengerecht ausgestatteten Musterwohnung in Hannover organisiert.
Denn Menschen, die im bekannten Umfeld bleiben können, fühlen sich
seltener einsam.
Das „Café Silberband“, das viermal stattfand, bot bei Kaffee und Kuchen
in fröhlicher Gemeinschaft die Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen oder
vorhandene aufzufrischen. Informationen zu kommenden Veranstaltungen
des Seniorenrates, die Vorstellung der Burgdorfer Rikscha oder ein Auftritt
der VVV-Theatergruppe bereicherten diese Nachmittage.
Auch das „Winter-Suppenglück“ fand und findet großen Anklang. Die leckeren,
warmen Eintopfgerichte der Kochklasse der Berufsbildenden Schulen
werden vor allem von alleinstehenden älteren Menschen geschätzt. Das
unterstreicht die Bedeutung dieses gemeinschaftsfördernden Angebotes
gerade auch in der dunklen Jahreszeit. Zu erwähnen ist auch der
ehrenamtliche Einkaufsfahrdienst am Mittwoch, der es Menschen mit
Einschränkungen seit vielen Jahren ermöglicht, selbstständig auf dem
Wochenmarkt einzukaufen.
Neue Projekte wie der „Spaziergang durch den Stadtpark“ und
„Seniorenrat unterwegs“ erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Beide
Angebote ermöglichen Gespräche außerhalb der Bürosprechstunden. Der
runde Tisch „Digitale Hilfsangebote“ ist ein Resultat der guten
Zusammenarbeit bei den Vorträgen der Digitalen Engel in Burgdorf. Es
wird angestrebt Synergien zu nutzen, um bestehende Angebote noch
besser bekannt zu machen und neue Ideen zu entwickeln. Ziel ist es
älteren Menschen der Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern, damit sie
auch in Zukunft Fahrkarten kaufen, Arzttermine buchen oder sich über
Veranstaltungen informieren und selbstbestimmt am Leben teilnehmen
können. (KI generiert)
Die neue Webseite des Seniorenrates ermöglicht es aktuelle
Informationen übersichtlich bereitzustellen. Mitte des Jahres wurde auf
Betreiben des Seniorenrates für die Stadt Burgdorf auch der Ortsteil
„Kernstadt“ in der DorfFunk-App freigeschaltet - eine weitere Möglichkeit
Termine und Informationen zu seniorenrelevanten Themen zu
veröffentlichen. Der Seniorenrat reagiert mit der steigenden Präsenz in
den digitalen Medien auf die Tatsache, dass die Berichterstattung über
lokale Themen und Termine in den Printmedien stetig weiter
zurückgefahren wird.
Auf regionaler Ebene brachte sich der Seniorenrat aktiv in die Arbeit des
Seniorenbeirats der Region sowie des Landesseniorenrats ein, um die
Interessen älterer Menschen auch über die Stadtgrenzen hinaus zu
vertreten. Dazu gehörten auch 2 Besuche des Niedersächsischen
Landtags, die der Seniorenrat anbieten konnte, um mit der Burgdorfer
Abgeordneten Thordies Hanisch über aktuelle Themen zu diskutieren.
Zum Jahresende bedankt sich der Seniorenrat bei allen ehrenamtlichen
Unterstützerinnen und Unterstützern, dem Rat und der Verwaltung der
Stadt Burgdorf, den Kooperationspartnern und den Teilnehmenden für ein
erfolgreiches Miteinander im Jahr 2024. Mit frischem Elan blicken wir ins
Jahr 2025, um bestehende Projekte weiterzuführen und neue Ideen zu
entwickeln.
Der Seniorenrat wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern eine besinnliche
Weihnachtszeit und ein gesundes, glückliches neues Jahr!
Seniorenrat Burgdorf
Sprechstunde: dienstags von 10 – 12 Uhr
Burgdorfer Schloss, Raum 15
Spittaplatz 5
Telefon: 05136 898-305
Email:
Internet: www.seniorenrat-burgdorf.de
Infobrief Dezember 2024
An die Seniorenbeiräte der AG-Hannover im Landesseniorenrat Niedersachsen e.V.
Einen guten Tag an alle Seniorenbeiräte,
nach der Mitgliederversammlung am 09.09.2024 ist der Landesseniorenrat wieder neu aufgestellt. Sie haben die aktuellen Informationen aus der KurzInfo 1/2024 des Landesseniorenrates erhalten.
Schauen Sie gerne mal auf die neue Internetseite des Landesseniorenrates. Da finden Sie unter anderem Übersichten, Termine und aktuelle Dokumente.
Die nächste Mitgliederversammlung der AG-Hannover ist für den 24.03.2025 als Tagesveranstaltung in Hannover vorgesehen. Bitte merken sie sich den Termin schon mal vor - weitere Infos, Einladung usw. werden rechtzeitig verschickt. Ich hoffe, dass viele von Ihnen teilnehmen können.
Ich bitte die kommunalen Seniorenbeiräte, eine kurze Übersicht über ihre Aktivitäten im Jahr 2024 schriftlich zusammenzustellen und vorab an mit dem Stichwort „AG-Hannover Aktivitäten 2024“. Unser Ziel ist, einen Überblick über die Aktivitäten zu erhalten und eventuell auch die Veränderungen im Laufe der Jahre festzustellen.
Leider müssen zwei Mitglieder des Sprecherrates der AG-Hannover ihre Mitarbeit aus gesundheitlichen Gründen beenden.
Elke Reuker tritt nach langer Tätigkeit als stellv. Sprecherin der AG zurück. Vielen Dank, Elke, für Deine langjährige aktive und unterstützende Mitarbeit!
Claus Rechtien beendet seine Tätigkeit als Kassenführer für die AG. Dir auch, Claus, vielen Dank für Deine Mitarbeit und die zuverlässige Kassenführung!
Beide Positionen sollen zur Mitgliederversammlung am 24.03.2025 wieder neu besetzt werden. Wer daran interessiert ist, schickt bitte eine Interessenbekundung mit einer kurzen Info über seine Person an mit dem Stichwort AG-Hannover Sprecherrat. Wir unterstützen gerne bei der Einarbeitung. Am 24.03.2025 werden dann die Wahlen dazu abgehalten.
Viele Grüße und schöne Feiertage von allen Mitgliedern der AG Theo Piltz (Sprecher)
Berichte aus der AG Lüneburg
Ihr Text
Berichte aus der AG Braunschweig
Berichte aus der AG Weser - Ems
25-jähriges Jubiläum der Seniorenvertretung Stadt Oldenburg
Bei der letzten Vorstandssitzung am 12.11.24 haben wir einen Rückblick auf unser
25-jähriges Jubiläum gehalten. Hier wurden besonders die Redebeiträge vom Vorsitzenden der Seniorenvertretung Stadt Oldenburg, der Bürgermeisterin und von der Vorsitzenden des Landesseniorenrates hervorgehoben. Besonders das Saxophonensemble unter der Leitung von Frau Martens fand großen Anklang. Nach den Redebeiträgen konnten die 50 geladenen Gäste noch die sehr
köstlichen Canapès und Fingerfood vom Pius-Hospital genießen.
1. Vorsitzende:
Landesseniorenrat Niedersachsen e.V
Gabriela Cramm
Rolf Bunjes
1. Vorsitzender
Seniorenvertretung Stadt Oldenburg
von links: Rolf Bunjes 1. Vorsitzender, Seniorenvertretung Stadt Oldenburg, Gabriela Cramm 1. Vorsitzende Landesseniorenrat Niedersachsen e.V, Christa Hedden, Dieter Schrader, Carina Fugel Stadt Oldenburg, Hildburg Heuzeroth, Hille Ballin, Helmut Domsky, Petra Averbeck Bürgermeisterin Stadt Oldenburg, Karl Busdiecker 2. Vorsitzender Landesseniorenrat Niedersachsen e.V,
Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Weser-Ems am 23.10.2024 in Wittmund
Bürgermeister Rolf Claußen, Stadt Wittmund
sowie der
stv. Vorsitzende des SB der Stadt Wittmund Wilfried Heiderker
begrüßten die Versammlung. die durch den
Vorsitzenden Paul Meimberg, AG Weser-Ems, eröffnet wurde.
(Fotos Johann Garrels)
Frau Christine Deters aus Bad Bentheim berichtete von Ihre Arbeit als Case Managerin im Pflegezentrum der Grafschaft Bentheim (REKO).
Karl Busdiecker, 2. Vorsitzender Landesseniorenrat Niedersachsen e.V.
und Vorsitzender des AK Pflege LSR,
bedankete sich mit einen Blumenstrauß und hob hervor. das das Thema Pflege eine großen Stellenwert in der Arbeit des LSR hat.
(Fotos Johann Garrels)
Günter Lendzian, der Vorsitzende der ostfriesischen Seniorenbeiräte (links im Bild)
wurde in das
Sprechergremium der AG Weser-Ems des Landesseniorenrates gewählt,
(Foto Johann Garrels)
v. links: Georg Thole u. Günter Lendzian stv. Sprecher AG W-E,
Vorsitzenden Paul Meimberg, AG Weser-Ems,
Horst Grund Protokolant und Kassenwart AG W-E,
Karl Busdiecker 2. Vorsitzender Landesseniorenrat Niedersachsen e.V.
und Sprecher AG W-E
(Foto Johann Garrels)
Der Landesseniorenrat, AG Weser - Ems stellte sich am 2. Juni 2024
auf dem Bürgerfest, 50 Jahre Lengerich, vor.
Rüdiger Witza als örtlicher Vertreter der Senioren diskutierte mit den Besuchern des Infostandes die aktuellen Themen der Senioren: Wohnen, Pflege, häusliche Situation und Mobilität.
Die Sprecher für den Bereich Weser Ems, Paul Meimberg und Georg Thole
informierten die Standbesucher über die Struktur und inhaltliche Arbeit des Landesseniorenrates.